Edelstahl ist ein unersetzbares Material. Um jedoch die Vorzüge dieses Materials zu nutzen, gilt es, die Oberflächenstruktur zu glätten: den Edelstahl polieren. Bei großen Flächen, wie Blechen und gestanzten Teilen, ist die Oberfläche von vornherein glatt und hoch verdichtet durch das Walzen. Bei der weiteren Bearbeitung entstehen jedoch raue Stellen. Wird ein Loch gebohrt, bildet sich Grat. Schnittstellen erzeugen eine aufgeworfene Kante und Schweißnähte können eine Oxidschicht bilden. Zudem entstehen durch Biegen und Abformen eine Ausdehnung der Mikrostruktur an der Oberfläche. Ohne Edelstahl polieren würde die Oberfläche des Stahles schnell unansehnlich, besonders im Aussenbereich, wo Wind und Wetter wirken. In klinischen Einrichtungen bedarf es absolut dichter Oberflächen, sonst könnten Desinfektionsmittel nicht wirken, weil Keime in den Mikrofugen überlebten. Im Bereich von Großküchen und in der Gastronomie wirken die Edelstahlflächen von Spülen, Schränken und Arbeitsplatten sauber, in optischer und hygienischer Hinsicht. Eine Versiegelung auftragen zu lassen zahlt sich aus. Nach dem Edelstahl polieren wird diese Schicht aufgetragen. Dadurch wird nicht nur eine Keimarmut und glänzende Fläche erzielt, auch die unschönen Fingerabdrücke bleiben von da an aus. Edelstahl polieren verdichtet den Stahl wieder dort, wo er Witterung und Korrosion ausgesetzt ist. Dazu wird Schmirgelpaste in verschiedenen Feinstufen aufgetragen. Mit Bürsten und Schwabbelscheibe wird mit hoher Umdrehung der Edelstahl poliert. Für den Heimwerker stehen dafür verschiedene Bohrmaschinen-Einsätze zur Verfügung. Als Schmirgelpaste eignen sich Elster- oder Chromglanz. Die Arbeit an größeren Flächen erfordert jedoch viel Erfahrung und effektive Technik. Deshalb sollte das Edelstahl polieren da den Profis überlassen werden. Spezielle Maschinen sind in der Lage, über Computersteuerung gleichmäßig glatte Flächen zu erzeugen. Denn nichts ist unschöner, als wenn die Edelstahltür am Kühlschrank unregelmäßige Scheuerstellen aufweist. Edelstahl wird oft eingesetzt beim Bau von Schornsteinen, die an der Außenwand angebracht, die heißen Kaminabgase nach außen ableiten. Durch die hohen Temperaturen entstehen manchmal sogenannte Anlassfarben, besonders in den Krümmungen. Ähnlich wie beim Auspuff von Motorrädern, die hochtourig gefahren wurden. Anlassfarben wegzupolieren ist schwierig und sollte, wenn man es unschön findet, vom Profi gemacht werden. Die obere Schicht muss dabei komplett abgeschliffen werden, danach mit feinem Schmirgel wieder verschliffen werden. Den Edelstahl polieren kann bei kleinen Flächen, Schweißnähten oder Graten vom Hobbypolierer durchgeführt werden. Große Flächen und Arbeitsgerät im hygienischen oder klinischem Bereich sollte aber unbedingt vom Fachmann vorgenommen werden. Eine anschließende Versiegelungen ist zu sehr empfehlen. |
https://vangeenen-metallschleiferei.de/ |