Ohne Kühlschrank kommt heutzutage kein einziger Haushalt mehr aus. Die äußerst zuverlässigen Geräte zeichnen sich zwar durch hohe Langlebigkeit aus, was sie jedoch nicht davor bewahrt, kaputt zu gehen. Sobald ein neuer Kühlschrank her muss, stellt sich die Frage, wie dieser am besten transportiert wird und was bei der Entsorgung des alten Kühlschranks zu beachten ist. Dazu mehr in diesem Artikel. Transport des Kühlschranks im Stehen oder Liegen?Ähnlich wie beim Kauf gebrauchter Waschmaschinen befinden sich im Innern eines Kühlschranks einige Flüssigkeiten, wie Kühlmittel und Öl. Damit diese nicht auslaufen, sollten Kühlschränke grundsätzlich stehend transportiert werden. Für das Gerät selbst sind liegende Transporte zwar nicht schädlich, sollte jedoch Öl in den Kühlkreislauf gelangen, kann der Kühlschrank nicht gleich nach dem Anschließen in Betrieb genommen werden. Bis alle Flüssigkeiten wieder da sind, wo sie hingehören, ist von Modell zu Modell unterschiedlich und kann bis zu 24 Stunden dauern. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, den Transport stehend selbst durchzuführen, lassen Sie den Kühlschrank lieber fachgerecht anliefern. So ist auch gewährleistet, dass der Kühlschrank während des Transports nicht umfällt. Nützliche Tipps für den KühlschranktransportWenn Sie Ihren Kühlschrank im Rahmen eines Umzugs mitnehmen, sollten Sie ihn zuvor komplett leerräumen und tauen ihn ab. Sorgen Sie dafür, dass während der Fahrt im Innern nichts umherfliegen kann. Nehmen Sie daher auch sämtliche Einlegeböden, Seitenfächer und Schubladen heraus. Bringen Sie an der Tür etwas Klebeband an, sodass sich der Kühlschrank während der Fahrt nicht öffnet. Kommen Sie nicht um einen liegenden Transport herum, achten Sie darauf, dass der Kühlschrank auf der Seite liegt. Wohin mit dem alten Kühlschrank?Die einzelnen Bestandteile eines Kühlschranks sind extrem umweltschädlich, was eine spezielle Entsorgung erforderlich macht. Besonders ältere Modelle enthalten möglicherweise noch FCKW, welches zuvor abgesaugt werden muss, um die Belastungen für die Natur so gering wie möglich zu halten. Auf Wertstoffhöfen können Sie Ihren ausgedienten Kühlschrank in der Regel kostenlos abgeben. Viele Händler bieten außerdem an, den alten Kühlschrank bei der Lieferung des neuen gleich mitzunehmen. Die unsachgemäße Entsorgung eines Kühlschranks kann drastische Folgen haben. Illegale Entsorgungen ziehen horrende Bußgelder nach sich. Informieren Sie sich im Zweifel bei Ihrer Stadt oder Gemeinde, welche Möglichkeiten der Elektroschrott-Entsorgung bestehen. Kommt eine Reparatur infrage?Selbst bei kleinen Mängeln tendieren viele Menschen dazu, das gesamte Gerät auszutauschen. Dabei ist eine Reparatur in den meisten Fällen noch möglich, günstiger und sogar nachhaltiger. Kühlschrank Ersatzteile gibt es im Baumarkt oder auch bei entsprechenden Online-Händlern, wie Fixpart.at. |