U66-Ostangeln
Image default
Angebote

Warum Erbsenprotein in der Ernährung nicht fehlen sollte

Erbsenprotein ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das aus getrockneten und gemahlenen gelben Erbsen hergestellt wird. Es ist eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle und bietet viele Vorteile für die Gesundheit. In diesem Artikel werden wir uns näher mit Erbsenprotein befassen und wie man es am besten in die Ernährung integriert werden kann.

Was ist Erbsenprotein?

Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei Erbsenprotein um pflanzliche Proteine, die aus gelben Erbsen gewonnen werden. Hierfür werden sie zunächst getrocknet und anschließend gemahlen, um ein feines Pulver zu erhalten. Dieses Pulver wird dann in der Regel mit Wasser gemischt, um einen Proteinshake herzustellen. Erbsenprotein hat einen hohen Proteingehalt und enthält alle neun essenziellen Aminosäuren, die der Körper benötigt und ist somit ein hochpotentes Superfood.

Die Vorteile von Erbsenprotein

Als pflanzliche Proteinquelle ist Erbsenprotein perfekt bei vegetarischer oder veganer Ernährung, um Fleisch oder Fisch als Proteinlieferanten adäquat zu ersetzen. Auch für Menschen mit Laktoseintoleranz kann Erbsenprotein in Pulverform die Nahrung ergänzen. Im Vergleich zu anderen Proteinquellen wie Soja, Milch oder Weizen ist Erbsenprotein deutlich weniger allergen. Es ist glutenfrei und enthält keine Laktose, was es für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten bekömmlicher macht.

Die Inhaltsstoffe von Erbsenprotein können sich durchaus sehen lassen. So ist es reich an Eisen, Magnesium, Kalium sowie wichtigen Aminosäuren. Wegen letzterer spielt es eine große Rolle beim Muskelaufbau sowie bei deren Regeneration. Als Nebeneffekt wirkt Erbsenprotein sättigend, was nicht nur Sportlern und Kraftsportlern zugutekommt, sondern auch denjenigen, die an Gewicht verlieren möchten.

Wie man Erbsenprotein in die Ernährung einbauen kann

Eine Vielzahl von Speisen und Getränken kann mit Erbsenprotein angereichert werden und somit eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung optimal abrunden.

  • Proteinshakes: Erbsenprotein kann als Ergänzung zu Proteinshakes verwendet werden. Es kann mit Wasser, Milch oder Milchalternativen gemischt werden, um einen energiegeladenen Shake zu erhalten.

  • Smoothies: Passend zu frischem Obst und Gemüse kann Erbsenprotein auch in Smoothies gemischt werden

  • Backen: Als praktischer Mehlersatz kann Erbsenprotein sogar zum Backen genutzt werden, beispielsweise für Energieriegel oder schmackhafte Kekse.

  • Herzhafte Gerichte: Suppen, Eintöpfe und Aufläufe können ebenfalls mit dem Proteinpulver angerührt werden.

Wie schmeckt Erbsenprotein?

Erbsenprotein hat einen milden Geschmack und ist im Vergleich zu einigen anderen pflanzlichen Proteinpulvern wie Hanf oder Soja oft als geschmacksneutral beschrieben. Im Lebensmittel-Großhandel ist Erbsenprotein in hervorragender Bio-Qualität erhältlich. Manche Hersteller bieten auch aromatisierte Sorten an.

https://www.vehgroshop.de/